Wesensschau — ist das Vorgehen Platons zur Analyse von Begriffen wie zum Beispiel der Tapferkeit (Dialoge Laches, Phaidon, IV. Buch der Politeia) im Rückgriff auf Erfahrungen. Dies geschieht, indem die Frage „Was ist das?“ (ti estin Laches 190 e) auf… … Deutsch Wikipedia
Stoßtruppfakultät — Dieser Artikel behandelt eine Gruppe nationalsozialistischer Juristen aus Kiel. Der Begriff wird jedoch auch für Volkswirte aus dem Institut für Weltwirtschaft verwendet. Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer… … Deutsch Wikipedia
Attributiver Wahrheitsbegriff — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum … Deutsch Wikipedia
Essenzialismus — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum … Deutsch Wikipedia
Kieler Schule — Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer Rechtswissenschaftler, die zur Zeit des Nationalsozialismus an der Christian Albrechts Universität zu Kiel gewirkt haben. Die Kieler Universität, die im NS Sprachgebrauch… … Deutsch Wikipedia
Universalienrealismus — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum … Deutsch Wikipedia
Wesenslehre — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum … Deutsch Wikipedia
Phänomenologie — Phä|no|me|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈bei Kant〉 Lehre von den Erscheinungen im Unterschied zum „Ding an sich“ 2. 〈bei Hegel〉 Lehre von den Erscheinungen des sich dialektisch aufwärtsbewegenden Bewusstseins bis zum absoluten Wissen 3. 〈bei N.… … Universal-Lexikon
Edmund Husserl — (1900) Edmund Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz, Mähren; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau) war ein Philosoph und Mathematiker. Der Geburt nach Österreicher, erwarb Husserl 1896 die preußische Staatsangehörigkeit. Husserl g … Deutsch Wikipedia
Husserl — Edmund Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz, Mähren; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau) war ein Philosoph und Mathematiker. Der Geburt nach Österreicher, erwarb Husserl 1896 die preußische Staatsangehörigkeit. Husserl gilt als Begründer… … Deutsch Wikipedia